Schwerin (nordPR) – Das Ballett Schwerin und das Musiktheater des Mecklenburgischen Staatstheaters haben ihre Kräfte vereint, um eine zeitgenössische Interpretation der Barockoper „Dido and Aeneas“ von Henry Purcell zu präsentieren. Kapellmeister und Chordirektor Aki Schmitt hat die Musikalische Leitung dieser spartenübergreifenden Produktion übernommen. Für Regie und Choreografie sind Ballettdirektor Jonathan dos Santos und Regisseurin Reyna Bruns, die erstmals in Schwerin zu Gast ist, im Team verantwortlich. Die Oper wird in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln aufgeführt. Für die Premiere am Freitag, den 28. März um 19.30 Uhr gibt es noch Restkarten. Â
In seiner ausdrucksstarken und einzigen durchkomponierten Oper „Dido and Aeneas“ erfasst der englische Komponist Henry Purcell (1659-1695) die unterschiedlichen Phasen einer Liebesgeschichte, die sich rasant auf ihr tragisches Ende zubewegt. Zu Purcells innovativen Ansätzen zählt, dass er geschickt Tanzszenen in die Oper integriert, die ihr eine zusätzliche künstlerische Dimension verleihen. Das Ballett Schwerin und das Musiktheater vereinen ihre Kräfte, um eine zeitgenössische Interpretation des berühmten Werkes zu präsentieren. Der Tanz bekommt in dieser Deutung eine weit über einen Einlagencharakter hinausgehende Bedeutung und gestaltet das Drama ganz unmittelbar mit.
Mit ihrer kompakten Struktur, ihren kraftvollen Figuren, ihrer dramatischen Wirkung und ihrer expressiven Musik wird „Dido and Aeneas“ als Meisterwerk des englischen Barocks betrachtet. Der Hit der Oper „When I am laid in earth” – Didos Abschiedsarie – zählt zu den bewegendsten Lamenti der Musikgeschichte. Purcells Musik zum Prolog der Oper ist verloren gegangen. Reyna Bruns und Jonathan dos Santos haben aus diesem Grund einen neuen Prolog auf Musik des Minimal-Music-Komponisten John Adams entwickelt, den sie der Oper voranstellen und der in die Handlung der Oper einführt.
Nach seiner Flucht aus dem zerstörten Troja landet Prinz Aeneas nach jahrelanger Irrfahrt in Karthago. Dido, die Gründerin und Königin der Stadt, verliebt sich in den trojanischen Helden, und er sich in sie. Doch das Schicksal hat Aeneas dazu ausersehen, nach Italien zu gehen, wo er über Latium herrschen und Urvater Roms werden soll. Und auf Dido lastet ein Eid, den sie nach der Ermordung ihres Ehemanns einst leistete: Nie wieder werde sie sich mit einem Mann verbinden …
Weitere Vorstellungen: 30.3. um 18 Uhr, 5.,12. und 25.4. sowie 2.5. jeweils 19.30 Uhr und 27.4.2025 um 15 Uhr im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters
Kartentelefon: 0385 53 00-123; kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
(nach einer Presseinformation des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin)
Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.
Hier gibt es noch mehr zu entdecken:
Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com