Schwerin (nordPR) – In der Kita oder Grundschule spielerisch Platt schnacken? Warum nicht! Ideen dazu liefert die Heimatschatzkiste des Landesheimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern.
Eine Matte. Einen Stein. Entspannungsmusik. Mehr braucht es nicht, um schon mit Dreijährigen auf Plattdeutsch zu meditieren. Die „Meditatschon för Kinner“ ist eine Idee aus der Heimatschatzkiste, um Kita-Kinder ans Plattdeutsche heranzuführen. „Ein Stein in miene Hand“, so heißt die kleine Gedankenreise von Susanne Bliemel.
Eine andere Idee holt eine der Handpuppen aus der Kiste. Sie erzählt den Kindern von ihrem Freund, der schon wieder eingeschlafen ist – und nur aufwacht, wenn er ein bestimmtes Lied hört: Leiwer Jakob.
Dieses Lied findet sich auch in der Heimatschatzkiste auf der Doppel-CD „Sing mit uns im Norden“. Erstmals sind hier Kinderlieder und Kinderreime vereint, die in Deutschlands Norden beliebt und bekannt sind. Es erklingen alte und neue Texte für den Kindergarten und die Grundschule auf Hochdeutsch oder auf Platt. Das umfangreiche CD-Heft enthält alle Texte zum Mitsingen und Mitmachen.
Produziert wurde die CD übrigens vom Schweriner TENNEMANN Verlag. „Als ich sah, dass meiner kleinen Tochter im Kindergarten und in der Schule so gut wie gar keine alten Kinderlieder mehr vermittelt wurden, da wußte ich, dass ich diese Liedersammlung unbedingt machen mußte. Im Heimatverband fand ich dafür einen großartigen Partner.“
Die Heimatschatzkiste hat der Heimatverband 2019 im Auftrag des Bildungsministeriums an jede Kita und jeden Hort verteilt. Auch Bibliotheken haben sie damals erhalten. Im Kern der Kiste geht es darum, schon Kita-Kinder spielerisch an die Kultur und Geschichte ihrer Heimat, an Bräuche und Traditionen und auch die plattdeutsche Sprache heranzuführen.
Inspirationen dafür hat der Heimatverband auch online zusammengestellt. Zum Herunterladen unter www.heimatschatzkiste.de. Die Übersicht enthält insgesamt 26 Anregungen, verteilt auf die Bereiche „Naturschätze“, „Kultur und Spiel“, „Tradition und Geschichte“. Und: „Niederdeutsch“.
(nach einer Presseinformation des Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.))
Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.
Hier gibt es noch mehr zu entdecken:
Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com