Born a. Darß(nordPR) – Die Darß-Festspiele freuen sich, eine besondere Premiere verkünden zu dürfen: Erstmalig wird es in diesem Jahr einen offiziellen Botschafter der Festspiele geben – und diese Rolle übernimmt niemand Geringeres als Leif Tennemann. Der beliebte Radio-Moderator, Comedian und Verleger ist vielen vor allem durch sein kultiges Spaßtelefon „Vorsicht Leif“ auf NDR 1 Radio MV bekannt – und seit Jahren auch ein begeisterter Freund des Darßes. Darüber hinaus pflegt sein TENNEMANN Musik- und Buchverlag (www.tennemann-media.de) seit vielen Jahren Kunst- und Kultur in und aus Mecklenburg-Vorpommern.
„Ich fühle mich sehr geehrt, dass ich die erste Botschafter-Rolle für die Darß-Festspiele übernehmen darf“, sagt Leif Tennemann. „Ich liebe als gebürtiger Rüganer den Norden, die Menschen hier und diese einzigartige Verbindung von Natur, Kultur und plattdeutscher Lebensart. Die Darß-Festspiele sind darum auch wirklich etwas ganz Besonderes – und ich freue mich riesig darauf, mit meiner Stimme und meiner Präsenz ein bisschen Rückenwind zu geben.“
Mit der Einführung des Botschafter-Titels möchten die Festspiele ein Zeichen setzen für noch mehr Nähe zum Publikum, zur Region – und zu den vielen Unterstützern, die das Freilufttheater auf der Halbinsel Darß zu einem Erlebnis für Jung und Alt machen.
Intendant Niklas Ziemann betont: „Leif Tennemann steht für Authentizität, Humor und Herzblut – und das passt einfach perfekt zu uns. Er hat das besondere Talent, Menschen für Kultur zu begeistern, ohne große Worte zu machen. Dass er unser erster offizieller Festspiel-Botschafter ist, freut uns nicht nur persönlich, sondern stärkt auch unser Anliegen, Theater nahbar, offen und lebendig zu gestalten.“
Leif Tennemann wird im Laufe der Saison in verschiedenen Formaten – live und digital – zu erleben sein und dem Publikum die besondere Atmosphäre der Darß-Festspiele näherbringen.
Die Darß-Festspiele in Born laden seit 2003 zu Theateraufführungen, Konzerten, Kabarett und anderen Kleinkunstformen auf die Ostseehalbinsel Darß ein.
In den Anfangsjahren kamen Stücke des Wiecker Erzählers Johann Segebarth (Die Darßer Schmuggler) auf die Bühne.
Später waren und sind es Adaptionen bekannter Komödien, wie z.B. „Pension Schöller“, „Raub der Sabinerinnen“ oder „Dat Weißen Rössl“. Inhaltlich stehen die Inszenierungen immer in Bezug zum Leben an der pommerschen Küste. Sie werden tageweise in hochdeutsch und auf Platt gespielt.
Seit 2013 werden Episoden nach dem Roman “Die Heiden von Kummerow” von Ehm Welk als jeweils neue Sommer-Inszenierung gespielt.
Ein Novum unter allen Freilichtbühnen von Mecklenburg-Vorpommern ist die tatsache, dass der gesamte Zuschauerraum überdacht ist. Die Besucher der Darß-Festspiele sitzen im Trockenen und sind auch in der Hitze der Nachmittagsvorstellungen vor der Sonne geschützt.
Weitere Informationen: www.darss-festspiele.de
(nach einer Presseinformation der Darß–Festspiele Born a. Darß)
Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.
Hier gibt es noch mehr zu entdecken:
Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com