Rostock (nordPR) – Für dies Außenstelle des Rostocker Standesamtes sollte man schon schwindelfrei sein. Denn das Ja-Wort gibt man sich in 30 Metern Höhe. Schließlich befindet sich der Feierraum im ausgebauten Helling-Kran im Rostocker Stadthafen.
Der Kran gehörte einst zur Neptun-Werft der Hansestadt. Nach deren Rückbau blieb der Spezial-Kran ein ungenutztes technisches Relikt und war dem Verfall preisgegeben.
Die Idee für die Rekonstruktion und neue Nutzung stammt vom Förderverein Tradition Ostseeschifffahrt, dem der Kran gehört. Die Kosten für den Umbau beliefen sich auf rund zwei Millionen Euro. 840 000 Euro kamen vom Land aus EU-Mitteln.
Treibende Kraft hinter dem Vorhaben eines künftigen Veranstaltungskrans war u.a. Roland Methling. Der einstige Oberbürgermeister und noch heute sehr beliebte Kommunalpolitiker ist ein Macher-Typ. Sichtlich zufrieden sagte er gegenüber dem Pressedienst nordPR, dass man mit Familienfeiern unterschiedlichster Art vom Geburtstag bis zur Goldenen Hochzeiten an jedem Samstag in diesem Jahr schon ausgebucht sei. Die erste reguläre Trauung wird dann übrigens am 9. Juli stattfinden.
Die Gäste im „Event-Kran“ können künftig zu Fuß die 136 Stufen über eine Wendeltreppe nutzen. Es gibt aber auch einen extra neu installierten  gläsernen Aufzug nach oben.
30-40 Gäste finden im Trauzimmer dem ehemaligen Maschinenraum, Platz.
Vom Veranstaltungsraum in Inneren führt eine Stahltreppe hinauf zu einer Art Galerie. Sie beherbergt eine Hochzeitssuite. Das darin befindliche Bett hat  Sondermaße und ermöglicht sozusagen Liebe im Technischen Denkmal.
Die Hochzeitssuite ist im Grunde eine Art Ferienwohnung mit Bad, Toilette und einer kleinen Küche.
Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten erhalten Sie direkt bei dem Betreiber.
Förderverein Tradition Ostseeschifffahrt e.V.
Warnowufer 65
18057 Rostock – Kröpeliner Tor-Vorstadt
Tel. (0381) 67 00 491
fvtrad-ostseeschiffahrt@t-online.de
Eine honorarfreie Übernahme der Meldung ist jederzeit möglich bei Nennung der Quelle „nordPR“.
Hier gibt es noch mehr zu entdecken:
Hier gibt es noch mehr zu entdecken:
Weitere Informationen, Musik, Bücher und Filme aus Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf www.tennemann.com